Woher kommt die Redewendung "Zeit ist Geld"?

Diese Redensart wird auf Benjamin Franklin (1706-1790) zurückgeführt. In seinem 1748 zitiertem "Ratgeber für junge Kaufleute" prägte er den Satz "time is money". Goethe höchstpersönlich zitierte Franklin dann auf deutsch mit der noch heute hochaktuellen Redensart "Zeit ist Geld". Aber auch schon in der Antike erkannten die Gelehrten "Zeit ist eine kostbare Ausgabe" (Theophrast 372-287 v.Chr.).

Woher kommt die Redewenung "Geld stinkt nicht"?

Der römische Kaiser Vespasian (9-79) führte eine Gebühr für die Nutzung von öffentlichen Toiletten ein. Als Begründung nannte er den lateinischen Satz "pecunia non olet" was soviel heißt wie "Geld stinkt nicht".

Woher kommt der Begriff "Schlitzohr"?

Der Begriff "Schlitzohr" meint eine betrügerische Person. Dieser Begriff hat seinen Ursprung im Mittelalter. In dieser Zeit hatten Handwerker, Piraten oder Seeleute oft einen wertvollen Ohrring. Mit diesem bezahlten sie ihre Beerdigung. Hatten sie aber etwas verbrochen, wurde ihnen der Ohrring zur Strafe herausgerissen. Somit wurde ihr Ohr verstümmelt und jeder konnte sehen, dass sie ein Schlitzohr waren.


Klappe auf, Lesespaß beginnt

Der römische Kaiser Vespasian (9-79) führte eine Gebühr für die Nutzung von öffentlichen Toiletten ein. Als Begründung nannte er den lateinischen Satz "pecunia non olet" was soviel heißt wie "Geld stinkt nicht".

Woher kommt "Geld auf den Kopf hauen"?

Wenn man Geld auf den Kopf haut, dann meint man damit das schnelle ausgeben von Geld.

Die beiden Seiten der Münze nennt man Kopf und Zahl. Knallte man die Münzen beim Bezahlen mit dem Kopf nach unten auf den Tresen, konnte der Wirt gleich die Zahl auf der Münze sehen.

Woher kommt der Begriff "Arschkarte"?

Wer die Arschkarte zieht, der hat meist verloren. Aber woher kommt dieses geflügelte Wort?

Im Fußball zeigt der Schiedsrichter den Spielern eine gelbe (Verwarnung) oder eine rote Karte (Platzverweis). Damit man früher auch im Schwarz-Weiß-Fernsehen erkennen konnte, welche Karte der Schiedsrichter zeigt, wurde die gelbe Karte aus der Hemdtasche und die rote aus der "Arschtasche" gezogen. Somit wurde die rote Karte zur "Arschkarte".

Woher kommt "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"?

Wenn diese Redewendung geschrieben sieht, erkennt man schnell die Bedeutung. Denn oft wird diese Redewendung mit "Wer zuerst kommt, der malt zuerst" missverstanden.

Gemeint ist ganz klar die Reihenfolge an den Windmühlen. Wer dort am Morgen zuerst kam, durfte zuerst sein Korn mahlen.